- 27. September 2018
Händlern und Anwohnern ist die Innenstadt zu laut
Wenn die Straßenbahn vor seiner Wohnung von der Philadelphiastraße in die Rheinstraße abbiegt, wackeln die Weinflaschen im Regal von Özcan Ceyran im zweiten Stock. Der Inhaber des Kiosks „Tabakwaren Rheinstraße“ arbeitet nur 200 Meter entfernt von seiner Wohnung. Der Straßenlärm? Ein wiederkehrendes Ärgernis. „Momentan ist es extrem. Meine Freundin kommt aus Düsseldorf. Wenn sie bei mir zu Besuch ist, sagt sie: ,Du musst hier weg.’“
- 7. September 2018
Ostwall-Passage: Der Rohbau ist nun fertig
Lange hat es gedauert, fast schon zu lange. Vier Jahre sind seit dem Auftrag an das Architekturbüro office03/DeZwarteHond aus Köln und Rotterdam vergangen. Ein Vergabe-Nachprüfungsverfahren sorgte nach den Erdarbeiten für einen 15-monatigen Baustopp. Am Freitag war endlich Richtfest des Neubaus des Ostwall-Quartiers Crefeld der Wohnstätte Krefeld, der Passage zwischen Petersstraße und Ostwall.
- 21. Juli 2018
Diner en blanc auf dem Ostwall
Zum ersten Mal findet zeitgleich der Roze Zaterdag in Krefeld und Venlo statt.
Mitte. Der Roze Zaterdag findet am 29. Juni 2019 zum ersten Mal in seiner Geschichte grenzüberschreitend statt, in den Partnerstädten Venlo und Krefeld. Die Veranstaltung wirbt jährlich in einer anderen niederländischen Stadt für ein tolerantes Miteinander.
- 30. Mai 2018
Interessengemeinschaft will die Krefelder Innenstadt aufwerten
Wenn in fünf Jahren die 650-Jahrfeier der Stadt Krefeld begangen wird, dann muss diese in einem anderen Licht erstrahlen. Das ist die Kernaussage, die Christoph Borgmann am Montagabend im Zuge seines Vortrags „Lebendige Innenstadt Krefeld“ bei der Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Krefeld traf. „Wenn heute ein Krefelder Freunde aus einer anderen Stadt erstmals nach Krefeld einlädt, dann zeigt er diesen die Burg Linn, den Stadtwald oder den Hülser Berg. Für die Innenstadt schämt er sich eher“
- 26. April 2018
CDU will die vier Wälle stärker in die Entwicklung der City einbeziehen
Die CDU macht bei der Stadtplanung Druck. „Krefeld braucht dringend ein Gesamtkonzept für seine vier Wälle. Nordwall, Ostwall, Südwall und Westwall müssen endlich wieder als Einheit in Erscheinung treten und städteplanerisch fortentwickelt werden“, fordert Carla Stomps, Stadtbezirksvorsitzende der CDU Mitte. Die Politikerin ergänzt: „Teil des Gesamtkonzepts muss natürlich auch eine Gesamtkostenermittlung sein.“ Mit Blick auf das bevorstehende ‚Bauhausjahr 2019‘ erwartet die Christdemokratin, dass Krefeld aber auch kurzfristig schaut, was sich in naher Zukunft umsetzen lässt.
- 3. Februar 2018
Ostwall: Müll zieht Ratten anEigentlich wird alles getan, um die Straße mit dem Boulevard-Charakter in ihre alte Blütezeit zurückzuführen: Mit dem außergewöhnlichen Glasdach der Haltestelle ist moderner Flair auf den Ostwall eingezogen, die Luther-Linsen bieten Kunst im öffentlichen Raum, moderne Gebäude entstehen oder sind schon erbaut, der Grünstreifen lädt zum Spazieren und Verweilen ein. Es könnte alles so schön sein – und dafür kämpfen Stadt, Politik und Interessengemeinschaft Ostwall unermüdlich – würde es nicht trotzdem am Ostwall häufig dreckig aussehen.
- 23. Januar 2018
De-Greiff-Säule kehrt als Modell zurückDie De-Greiff-Säule ist an den Ostwall in Krefeld zurückgekehrt – wenn auch nur als Modell. Das rund ein Meter große Modell steht nun im Pianohaus Maus & Hain am Ostwall/Ecke Stephanstraße. „Ziel ist, dass viele Menschen die Säule im Schaufenster sehen. Wir hoffen, dadurch die Diskussion neu anzustoßen, die Säule in Originalgröße wieder auf dem Ostwall aufzustellen“, sagt Elisabeth Stöcker-Mockenhaupt von der Interessensgemeinschaft (IG) Ostwall. Das Modell ist vor einigen Jahren in akribischer Kleinarbeit von Wilhelm Rinsch aus Gips, Holz und verschiedenen Metallen geschaffen worden – selbst Inschriften der Gedenkplatte sind rekonstruiert. Ursprünglich stand die 15 Meter hohe De-Greiff-Säule auf dem Ostwall, Höhe Theaterplatz.
- 22. Januar 2015
Ostwall-Bauten: Erste Fassade ist fertig
Der Krefelder Ostwall verändert derzeit rasant sein Gesicht – parallel zum Neubau der Haltestelle entstehen dort auch mehrere Bauwerke von Wohnstätte sowie dem Investor Konrad Steinert. Als erster Komplex nimmt nun der Ostwall 134 Formen an. „Die Fassade ist fertiggestellt“, teilte Konrad Steinert jetzt mit. Sie werde künftig abends durch LED-Licht bestrahlt und bilde so einen Blickfang an der runderneuerten Straße.
- 28. September 2013
Ostwall-Investor: Stadt muss sauberer werden
Ostwall-Investor: Stadt muss sauberer werden Am Ostwall geht es jetzt Schlag auf Schlag: Nach dem Start der Arbeiten am Horten-Haus und an der ehemaligen Werkkunstschule beginnt in der kommenden Woche das nächste Projekt: der Abriss der Häuser Nummer 130 und 132. Investor Konrad Steinert plant dort einen lichtdurchfluteten, von einer Glasfassade geprägten und einem Giebel gekrönten Neubau. „Ziel ist die Belebung des Ostwalls in diesem Bereich“, sagte er gestern unserer Zeitung. Steinert mahnte zugleich die Stadt, mehr für Sauberkeit und Ordnung zu sorgen …
- 26. August 2013
Stadt startet Ostwall-Kampagne
Am Wochenende hat die Verwaltung ihre Kampagne gestartet, mit der sie für den Ostwall-Umbau und um Verständnis bei Behinderungen und Beeinträchtigungen während der Bauphase wirbt. Ein Element ist ein Schreiben von Oberbürgermeister Gregor Kathstede, das mit „Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer!“ beginnt.
- 19. Juli 2013
Slogan: Wo Schönes entsteht
Zum anderen wurde am Wochenende eine Internetseite mit der Adresse www.wo-schönes-entsteht.de freigeschaltet, auf der der Ostwall-Umbau und andere Projekte in Krefeld vorgestellt und begleitet werden sollen. Die Stadt hat für 200 000 Euro die Krefelder Agentur „Lohmann And Friends“ mit dem Baustellenmarketing beauftragt.
- 24. März 2013
Ostwall-Umbau: 200 000 Euro für Werbung
Krefeld. Die Stadt nimmt 200 000 Euro in die Hand, um Händlern, Anwohnern und Kunden den Umbau des nördlichen Ostwalls zu erläutern. „Im Etat steht das Geld allerdings noch nicht zur Verfügung. Wir müssen umschichten“, sagte Stadtmarketingchef Ulrich Cloos am Freitag auf einer kurzfristig angesetzten Pressekonferenz.
- 21. Mai 2013
Ostwall-Umbau: SPD schlägt temporäres Freiparken vor
Die Krefelder SPD-Fraktion schlägt vor, Kunden während der Bauzeit von Ostwall-Haltestelle, Horten-Haus und Ostwall-Passage mit “ungewöhnlichen Maßnahmen“ in die City zu locken. Ratsherr Jürgen Hengst fragte jetzt: „Parken frei — an besonderen Stellen und zu besonderen Zeiten. Warum nicht? Wertmarken für bestimmte Parkhäuser nahe den Baustellen? Darüber kann man doch nachdenken. Doch jetzt muss endlich was passieren, bevor uns in der Innenstadt ganze Händler-Strukturen wegbrechen.“
- 16. Mai 2013
Händler fürchten um ihr Geschäft
Krefeld. Markus Ottersbach wählt ungewöhnlich deutliche Worte. Er habe „den Eindruck, dass die Verwaltung die Herausforderungen der Baumaßnahme nicht mit der notwendigen Ernsthaftigkeit angeht“, schreibt der Chef des Einzelhandelsverbandes an Oberbürgermeister Gregor Kathstede.
Händler, Gewerbetreibende und Immobilienbesitzer seien mit Blick auf den Ostwall-Umbau sehr besorgt, so Ottersbach.
- 10. Mai 2013
Immobilien Krefeld: Neues Webportal für den Ostwall
Ab dem 27. Mai 2013 zelebriert das Portal ostwall.de den Boulevard als Hommage an seinen Architekten Adolph von Vagedes. Faszination Ostwall ungebrochen seit fast 200 Jahren. Am 27. Mai geht die Webseite Ostwall.de online, im Mittelpunkt des künftigen Webportales steht die faszinierende Prachtstraße. Letztere hat sehr viel Potenzial zu bieten, früher wie heute. Auf dem Portal können Interessierte die Begeisterung der Allee mit gleichgesinnten teilen. Um die Besonderheit zu verstehen, muss man die Historie etwas beleuchten.
- 04. Mai 2013
Horten-Umbau startet in 14 Tagen
Die Krefelder SPD-Fraktion schlägt vor, Kunden während der Bauzeit von Ostwall-Haltestelle, Horten-Haus und Ostwall-Passage mit „ungewöhnlichen Maßnahmen“ in die City zu locken. Ratsherr Jürgen Hengst fragte jetzt: „Parken frei — an besonderen Stellen und zu besonderen Zeiten. Warum nicht? Wertmarken für bestimmte Parkhäuser nahe den Baustellen?
- 08. April 2013
300 neue Bäume noch in diesem Frühling
Da der Frühling nun anscheinend im Begriff ist, endlich Einzug zu halten, werden Mitarbeiter des Grünflächenamts in den nächsten Tagen beginnen, auf den Beeten am Ostwall und auf dem Westwall vor dem Rathaus Sommerblumen zu pflanzen. Am Südwall werden dauerhafte Staudenpflanzungen eingesetzt. In der Fußgängerzone in Uerdingen werden Pflanzkübel mit Sommerblühern bestückt, und im Botanischen Garten sind verschiedene Beete mit gemischten Sommerblumenpflanzungen geplant.
- 30. März 2013
Interview mit OB Gregor Kathstede und Planungsdezernent Martin Linne
Kathstede Zwei Dinge zeigen sich: Es war richtig, sich politisch gegen ein großes Einkaufszentrum auf dem Theaterplatz zu entscheiden. Und es ist wichtig, Hartnäckigkeit zu zeigen. Schon zwei bis vier Tage nach meinem Amtsantritt habe ich beispielsweise Herrn Cloppenburg von P & C angeschrieben und vorgeschlagen, in Krefeld zu investieren. Das habe ich mindestens einmal im Jahr wiederholt, bis dann Peek und Cloppenburg von sich aus auf die Stadt zugekommen ist.
- 30. März 2013
221 Millionen Euro für die CityDarunter sind sowohl laufende Bauprojekte wie der Volksbank-Neubau mit 27 Millionen Euro als auch geplante Maßnahmen wie der Horten-Umbau (40 Millionen Euro), P & C (rund 20 Millionen Euro) und Stadtbad (25 Millionen Euro).
Oberbürgermeister Gregor Kathstede (CDU) sieht als einen entscheidenden Anschub die Zusage der Verwaltung an die privaten Investoren, dass auch die Stadt Krefeld selbst investiert, zum Beispiel mit dem Bau der Ostwall-Haltestelle: „Wir nehmen viel Geld in die Hand, um zu zeigen: Wir als Stadt leisten auch einen Beitrag. Man kann nicht nur zu Investoren gehen und sagen: ,Macht mal‘.“
- 25. März 2013
Krefeld zieht Kunden und Labels an
Krefeld. Krefeld wird für namhafte Labels ebenso wie für Kunden von außerhalb zusehends attraktiver. Die irische Modekette Primark und das amerikanische Spielzeuggeschäft Toys “R“ Us sind die Ankermieter des geplanten Ostwall-Carrees im Horten-Haus, das Taschen-Label Liebeskind Berlin eröffnet Donnerstag ein eigenes Geschäft an der Königstraße. „Die Entscheidung gegen ein klassisches Einkaufszentrum in Krefeld im Jahr 2010 war richtig“, sagt rückblickend Franz-Joseph Greve im Gespräch mit dem Einzelhandelsverband für die Werbegemeinschaft. Eine Meinung, die auch Jones Lang LaSalle teilt.
- 16. März 2013
Der kleinste Stammtisch Krefelds
Der kleinste Stammtisch Krefelds tagt regelmäßig montags im Nordbahnhof: Er besteht mittlerweile nur noch aus zwei Personen. Hans-Jürgen Herzog und Helga Wilhelm halten eine lange Tradition aufrecht, die 1977 in der Gaststätte Herbst Pitt begann. Helga Wilhelms Vater Kurt gehörte zu den Mitbegründern der illustren Runde.
- 7. März 2013
500 Jobs durch Investition in Horten-Haus
Der Umbau des alten Krefelder Horten-Hauses mit den neuen Mietern Primark, Toys’R’Us, Rossmann und Fit4you auf 17.000 Quadratmetern neuer Handelsfläche soll bis zu 500 neue Arbeitsplätze für Krefeld bringen. Dies teilte gestern Investor Joachim Tenkhoff bei einer Pressekonferenz mit Oberbürgermeister Gregor Kathstede im Rathaus mit.
- 14. Februar 2013
Ostwall-Passage wächst
Krefeld. Die Ostwall-Passage wird deutlich größer als bislang geplant. Am Donnerstagabend gab der Aufsichtsrat der Stadttochter Bau GmbH grünes Licht zum Kauf der Grundstücke Neue Linner Straße 89 und 87. Dies bestätigte Thomas Siegert, Chef von Bau GmbH und Wohnstätte, auf WZ-Anfrage. Die Grundfläche der Passage zwischen Ostwall und Behnisch-Haus steigt damit um 475 auf 2123 Quadratmeter.
- 30. Dezember 2012
City 2012: Das Warten auf den Befreiungsschlag
Krefeld. So richtig wollte der Umbau der Innenstadt bisher nicht in Gang kommen. Eigentlich hätte das Jahr 2012 zum Beispiel ganz im Zeichen des Umbaus der Ostwall-Haltestelle stehen sollen. Doch ein Vergabefehler hat den Zeitplan durcheinandergewirbelt. Die Bagger sollen jetzt Mitte des Jahres 2013 anrollen und Straße wie Gleisen ein neues Gesicht verpassen. 20 Millionen Euro kostet der Umbau, der vor allem mit dem umstrittenen Glasdach für die Haltestelle punkten soll.
- 10. Juni 1987
Vereint zur Verschönerung
des Ostwalls: In der Deutschen Bank, wo neben großen Lichtobjekten von Adolf Luther auch dessen vom Verschönerungsverein protegierte Pläne samt Modellen zu sehen sind, trafen sich rund 100 Interessenten zur Ausstellungseröffnung, unter Ihnen auch (von links) Vorsitzender Herbert Angerhausen, OB Dieter Pützhofen, Prof. Adolf Luther und Bankdirektor Eberhard Crux.
- 25. März 1983
Ostwall wieder ,,Visitenkarte”
,,Der Ostwall soll sich qualitativ wieder mehr von anderen Straßen abheben.” Theo Windges und Andreas Hirche, die sich dazu ein erstes Konzept haben einfallen lassen, wollen ihn wieder zu einer ,,Visitenkarte” unserer Stadt machen – nicht nur durch werbliche Maßnahmen. Der Ostwall soll attraktiver werden, so wie einst, ehe ,,vieles hier gedankenlos zertrümmert wurde”, jedenfalls nach Meinung von Josef Rittgeroth, einer der drei Sprecher der Interessengemeinschaft Ostwall, in der 75 Geschäftsleute vereint sind.
- 19. November 1983
Ordnungs- und Verkehrsausschuss staunte Rennstrecke Ostwall: 1000 Autos pro Stunde Eine lebhafte Diskussion um die Absperrgitter an den Bus- und Bahnhaltestellen Ostwall/ Rheinstraße entwickelte sich auf der Sitzung des Ausschusses für Ordnung, Verkehr und Umweltschutz.
Auf Antrag der SPD sollen die kürzlich für viel Geld angebrachten Gitter entfernt werden. ,,Sie sind ein Hindernis für Behinderte, die die Unterführung nicht benutzen können“, begründete Professor Dieter Fischer die Haltung seiner Partei.
- 18. März 1983
Der Ostwall soll gelb werden
Eine ,,gelbe Aktion” plant jetzt die Interessengemeinschaft der Ostwallanlieger. So wurden jetzt schon auf der Westseite des Ostwalls Blumenkübel mit gelben Primeln und Narzissen bepflanzt. Dies ist jedoch nur ein Teil der Aktion, die ein ganzes Werbeplakat darstellt. Die Ostwallanlieger wollen, so Sprecher Jo Tophoven, mit ihrer Straße positiv auffallen. So sollen nicht nur die Blumen in Gelb, der Farbe der Interessengemeinschaft, gepflanzt werden, man will auch die Schaufenster gelb dekorieren und mit Plakaten, die ebenfalls in gelb gehalten sind, auf die Einkaufsstraße aufmerksam machen.
- 10. Oktober 1970
Ostwall
Bei seiner Anlage als Promenade wurde der Ostwall mit vier Reihen holländischer Linden bepflanzt. Seine Verwandlung in eine Gartenanlage ging Schritt für Schritt vor sich. Vor allem machte sich Baurat Burkhart in Verbindung mit Stadtgärtner König um den Ostwall verdient. Aber auch der Verschönerungsverein Krefelds setzte sich energisch für eine geschmackvolle Gestaltung der Wallanlagen ein, die immer wieder auch von den Anwohnern gefördert wurde. Zwischen den äußeren Baumreihen entstanden Rasenflächen mit Blumenbeeten und Strauchgruppen.